MTA – Medizinisch-technischer Assistent

Aktuell offene Jobs für die Berufsgruppe MTAs

Ausbildung zum Medizinischen Technologen (m/w/d) für Radiologie (bisher MTA) (m/w/d) (KHS-31585) Befristet Vollzeit

Ausbildung zum Medizinischen Technologen (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik (bisher MTA) (m/w/d) (KHS-31431) Befristet Vollzeit

Medizinisch-technischer Assistent (m/w/d) für Funktionsdiagnostik (KHS-30867) Teilzeit Unbefristet Vollzeit

Gesundheits- und Krankenpfleger / MFA / MTA Funktionsabteilung Kardiologie und Pneumologie in Vollze (KHS-30594) Teilzeit Unbefristet Vollzeit

Medizinisch-Technischer Assistent Funktionsdiagnostik (MTAF) / Pflegefachkraft (w/m/d) (KHS-30581) Teilzeit Vollzeit

Gesundheits- und Krankenpfleger / MTAF (m/w/d) Herzkatheterlabor (KHS-29217) Vollzeit

Gesundheits- und Krankenpfleger / MFA / MTA / OTA Elektrophysiologie in Vollzeit (m/w/d) (KHS-28113) Unbefristet Vollzeit

Gesundheits- und Krankenpfleger oder MTA-F oder MFA für Funktionsdiagnostik/Endoskopie (m/w/d) (KHS-26843) Teilzeit Unbefristet Vollzeit

Gesundheits- und Krankenpfleger / MFA / MTA / OTA Herzkatheterlabor in Vollzeit oder Teilzeit (m/w/d (KHS-22585) Teilzeit Unbefristet Vollzeit

Medizinisch-technischer Assistent für den Operationsdienst (m/w/d) (KHS-19932)
Informationen rund um die Ausbildung und die Tätigkeit der MTA
Die Ausbildung zur MTA ist ein Ausbildungsberuf mit Zukunft, da in der Zukunft die Nachfrage nach medizinisch technischem Personal weiter ansteigen wird. Unterschieden werden hier folgende Vertiefungsrichtungen angeboten:
- MTRA
- MTLA
- MTAF
Alle oben genannten Fachrichtungen bzw. Spezialgebiete haben einen gemeinsamen Nenner: In ihrem Beruf arbeiten Medizinisch-technische Fachassistenten meist mit bzw. an medizintechnischen Geräten und führen entsprechende Untersuchungen damit aus.
Unterstreichen möchten wir den Unterschied zwischen einer MTA (m/w/d) und einer medizinischen Fachangestellten. Beide Berufsbilder werden im Sprachgebrauch rein oberflächlich oft miteinander verwechselt. In der Praxis bzw. im Alltag einer MTA gibt es jedoch große Unterschiede sowohl die Ausbildung betreffend als auch den Arbeitsalltag betreffend. Während die medizinische Fachangestellte direkt in der Arztpraxis arbeitet, wo sie Patienten betreut und als Schnittstelle zwischen Arzt und Patient fungiert, führen die Medizinisch-technische Assistent/en Untersuchungen direkt und sogar selbstständig aus, beispielsweise in Krankenhäusern und Facharztpraxen usw.
Voraussetzung für eine Ausbildung zur MTA ist mindestens ein Abschluss der 10. Klasse in Deutschland. Eine Begeisterung für naturwissenschaftlichen Fächer ist von Vorteil genauso wie die Begeisterung für technische Geräte. Teilweise gibt es je nach Bewerberlage und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen an den einzelnen Berufsfachschulen auch Aufnahmekriterien.
Eine Ausbildung zum Medizinisch-technische/r Assistent/in dauert in Deutschland drei Jahre. Während dieser Ausbildungszeit wird kein Gehalt gezahlt.