Frauenheilkunde und Geburtshilfe


Medizinische Fachangestellte MFA (m/w/d) für die Ambulanz der Frauenklinik (50-100%) (KHS-32321) new Teilzeit Unbefristet Vollzeit

Pflegefachpersonal (w/m/d) mit onkol. Fachweiterbildung für die Bereiche Dermatologie, Gynäkologie (KHS-32292) new Teilzeit Unbefristet Vollzeit


Medizinische Fachangestellte (w/m/d) für die ambulante Sprechstunde der Frauenklinik (80 - 100%) (KHS-31769) Teilzeit Vollzeit


Pflegefachkraft (w/m/d) für die Wochenstation (KHS-31274) Teilzeit Vollzeit

Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (KHS-30590) Teilzeit Vollzeit


Facharzt (m/w/d) für die Abteilung Gynäkologie/Geburtshilfe (KHS-30467) Teilzeit Unbefristet Vollzeit


Medizinischer Fachangestellter (w/m/d) Universitätsambulanz Gynäkologie und Geburtshilfe (KHS-29743) Teilzeit Unbefristet Vollzeit

Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegende / Pflegefachperson (all genders) für die Geburtshilfe, (KHS-29476) Teilzeit Unbefristet Vollzeit



Medizinische Fachangestellte (m/w/d) in der Gynäkologischen Ambulanz und Station D1 (KHS-28923) Unbefristet

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Bereich Gynäkologie (KHS-28874) Unbefristet Vollzeit


Pflegefachkraft (m/w/d) für Gynäkologie und Wochenbett (KHS-27374) Teilzeit Vollzeit

Pflegefachpersonal (w/m/d) für die Stationen der Gynäkologie und Geburtshilfe (KHS-26834) Teilzeit Unbefristet Vollzeit


Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Gynäkologie (KHS-24994) Teilzeit Unbefristet Vollzeit


Gesundheits- und Krankenpfleger/ OTA (w/m/d) für den Zentral-OP im Bereich Gynäkologie und (KHS-23956) Teilzeit Unbefristet Vollzeit


Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) für die Neonatologische Intensivstation, Perinata (KHS-22788) Teilzeit Vollzeit


Hebammen (w/m/d) - für den Kreißsaal der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (KHS-21680) Unbefristet Vollzeit

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen (w/m/d) - für das Perinatal-Zentrum Level 1 (KHS-21634) Teilzeit Unbefristet Vollzeit

Hebamme (m/w/d) für unsere individuelle Betreuung im Kreißsaal (KHS-20096) Vollzeit Teilzeit

Die Frauenheilkunde teilt sich in die beiden Kern-Bereiche Gynäkologie und Geburtshilfe auf.
In Deutschland sind im Moment ca. 19.151 Ärztinnen und Ärzte im Bereich der Frauenheilkunde und Geburtshilfe tätig. Davon sind 11.894 im ambulanten Bereich tätig und 6.317 im Krankenhaus tätig.
Der Begriff Gynäkologie leitet sich ab aus dem griechischen gyné = Frau und der Endsilbe -logie = Wissenschaft (eines bestimmten Fachgebiets). Gynäkologie bedeutet also, Wissenschaft der Frau bzw. die Frauenheilkunde. Sie umfasst die Lehre von der Behandlung der Erkrankungen der weiblichen Sexual- und Fortpflanzungsorgane.
Der Teilbereich der Geburtshilfe beinhaltet die Lehre in der Medizin, die sich mit der Betreuung und Überwachung von Schwangerschaften sowie im ambulanten Bereich mit der Vorbereitung und Nachbehandlung der Geburt befasst.
Die Gynäkologie ist ein Gebiet, in dem ein breites Wissen bei der Vorsorge, Diagnose und Behandlung im Bereich der weiblichen Sexual- und Fortpflanzungsorgane gefordert wird.
Neben den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen fallen hierunter auch Beratungen zur Verhütung ungewollter Schwangerschaften, Indikationsstellung vieler operativer Eingriffe, Untersuchungen und Beratungen zu Erkrankungen der weiblichen Brust, Beschwerden in den Wechseljahren oder bei Blutungsstörungen.
Gynäkologen beraten und behandeln unter anderem bei…
• einem gestörten Verlauf der Pubertät,
• bei Störungen des Zyklus,
• Beschwerden während der Menstruation,
• einem unerfüllten Kinderwunsch,
• bei der Verhütung durch Hormonpräparate („Pille“)
• bei Beschwerden in den Wechseljahren.
Ursachen und Diagnosen können vielfältig sein, die richtige Diagnose erfordert daher höchst spezialisiertes Fachwissen und große Erfahrung oft auch in Zusammenarbeit mit hoch-spezialisierten Laboren, die auch wenig gängige Testverfahren sicher durchführen können.
Während sich die sogenannte Geburtshilfe in der Frauenheilkunde allgemein mit der Betreuung der Schwangerschaften befasst, legt die 2-jährige Zusatzausbildung „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ den Fokus insbesondere auf die Betreuung von Risikoschwangerschaften.
Dazu zählen:
- Mehrlingsschwangerschaften
- Schwangerschaften nach künstlicher Befruchtung
- Schwangerschaften bei angeborenen Gerinnungsstörungen, sogenannten Thrombophilien
- Mütterliche Erkrankungen in der Schwangerschaft
- Infektionen in der Schwangerschaft
- Erkrankungen des ungeborenen Kindes.
Die sogenannte Pränatalmedizin oder Pränatale Diagnostik umfasst dabei die Betreuung und Behandlung des ungeborenen Kindes im Mutterleib.